Zusammenfassung
Im Mai 1992 begann die Ulmer Arbeitsgruppe eine prospektive Längsschnittstudie zum
Verlauf des kindlichen Stotterns. Ein wesentliches Ziel der Studie ist es, kritische
Merkmale zu identifizieren, die schon früh eine Einschätzung des zukünftigen Verlaufs
im Sinne einer Chronifizierung des Stotterns ermöglichen. In diesem Teil der Veröffentlichungen
der Ulmer Arbeitsgruppe wird der Einfluss der psycholinguistischen Variablen auf den
Verlauf des Stotterns aufgezeigt und diskutiert. Die Relevanz der linguistischen Variablen
wird dargestellt, indem die Daten zum Erstkontakt (N = 71 stotternde Kinder) und die
Daten der letzten Messung (4;6 Jahre nach dem Erstkontakt: N = 62, davon 14 weiterhin
stotternde Kinder, 48 flüssig gewordene Kinder, 9 Studienabbrecher) betrachtet werden.
Hierzu wurde das verbale und nonverbale Interaktionsverhalten in einer standardisierten
quasinatürlichen Mutter-Kind-Spielsituation videographiert. Zur Erfassung der psycholinguistischen
Merkmale wurden die Äußerungen der Kinder und ihrer Mütter transkribiert und anschließend
unter Berücksichtigung der folgenden Variablen analysiert.
Zur Einschätzung des Effekts des linguistischen Orts des Stotterns (Loci-Variablen)
wurden die flüssigen und gestotterten Äußerungen der Kinder mit einem selbst entwickelten
Auswertungssystem getrennt analysiert. Auf der Basis der Sprechakttheorie wurde neben
den traditionellen Merkmalen wie phonetischer Faktor (Konsonanten vs. Vokale; Lautübergänge),
syntaktische Struktur (Satzlänge, Wortlänge, Position im Wort bzw. Satz) und propositionaler
Gehalt (Funktionswörter vs. bedeutungshaltige Wörter) auch die Bedeutung des illokutiven
und perlokutiven Akts für die Sprechunflüssigkeiten betrachtet. Zusätzlich wurde im
Bereich des verbalen Interaktionsverhaltens noch die „mittlere Satzlänge” (mlu), die
„Anzahl unterschiedlicher Wörter” (ndw) und die „Anzahl aller Wörter” (ntw) von Mutter
und Kind erhoben. Im Bereich des nonverbalen Interaktionsverhaltens wurden die „Artikulationsraten”,
die „Turn-Taking-Geschwindigkeit” und das „Turn-Taking-Verhalten” (z. B. Pausen oder
Unterbrechungen zwischen den Turns) erfasst.
Insgesamt weisen die Ergebnisse auf ein komplexes Beziehungsgeflecht zwischen den
Variablen hin. Als prognostisch höchst relevant hat sich das verbale Interaktionsverhalten
erwiesen.
The Relevance of Psycholinguistic Variables on the
Course of Childhood Stuttering
In May 1992, the Ulm study group started a multifactorial prospective longitudinal
study about stuttering pre-school children. The main objective of the study is to
find valid indicators to estimate the chance of a prospective chronic or recovered
career in stuttering. In this part of the publications of the Ulm study-group the
influence of psycholinguistic variables on the maintenance or recovery of stuttering
will be presented and discussed. By looking at the study-group at first contact (N
= 71) and at last contact (4 years 6 months after first contact: N = 62, 14 of them
are still stuttering, 48 fluent children are regular excluded from the study, 9 drop-out)
the relevance of the psycholinguistic variables described below on the development
on stuttering is investigated.
Therefore the verbal and non-verbal interactional behaviours of the stuttering children
in a playing situation with their mothers were videotaped in 6 month-intervals. The
utterances were transcribed and then analysed, considering the following variables:
For assessment of the linguistic loci of stuttering, the children's fluent and dysfluent
utterances were analysed with a system of evaluation developed in order to collect
stutter-relevant variables. On the basis of the speech act theory the illocutive and
perlocutive act besides the traditional characteristics (loci-variables), such as
the phonetic factor (consonants vs. vowels; sound transitions), syntactic structure
(length of sentences, word length, position in the word or sentence) and propositional
content (function word vs. content words) were investigated. Additionally, in the
field of verbal interactional behaviour “mean length of utterances”, “number of different
words” and “number of total words” of mothers and their children (non-loci-variables)
were evaluated. In the field of non-verbal interactional behaviours, “articulatory
rates”, “turn-taking-rate” and specific turn-taking behaviours (for example interruptions)
were assessed.
The results indicate complex interaction of conditions regarding the course of stuttering.
Especially the variables from the field of verbal interactional behaviour are of significant
prognostic relevance.
Schlüsselwörter
Stottern - Sprache - Psycholinguistik - Eltern-Kind-Kommunikation - Interaktion -
Vorschulalter - Schulalter - Phonetik - Syntax - Semantik - Pragmatik - Längsschnittstudie
Key words
Stuttering - Language - Psycholinguistics - Verbal Behavior - Parent-child-communication
- Interaction - PreSchool Age Children - School Age Children - Sentence Structure
- Words - Phonetics - Pragmatics - Longitudinal Study